- Details
- Super User
- Details
- Michael Schneidewind
„Makermobil“ zu Gast in unserer Schule
Die Volkshochschule Wittlich-Stadt und Land e.V. hatte den Zuschlag zur Durchführung des Digitalisierungsprojektes „Bildungsmaßnahmen für die Steigerung der digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Bernkastel-Wittlich“ der Kreisverwaltung erhalten. Das ÜAZ (Überbetriebliches Ausbildungszentrum) konnte in diesem Rahmen Schulen im Kreisgebiet verschiedene Projekte in den Bereichen 3-D-Druck, Calliope, Metall und Holz anbieten.
Unsere Schule hatte sich für die Bereiche 3-D-Druck und Calliope (Mikrocontroller zum Programmieren) entschieden. Das ÜAZ kam mit seinem neuen „Makermobil“ und Fachbetreuern dann gleich zweimal zu uns in den Unterricht und führte mit der TuN-Gruppe (Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft) der Klasse 10 entsprechende Workshops durch. Bei unseren Schülerinnen und Schülern kamen die Projekte gut an, schließlich bildeten sie eine willkommene und praxisorientierte Abwechselung im Schulalltag.
- Details
- Michael Schneidewind
Vollwertige Alternative zum Gymnasium:
In der Fachoberschule und der BOS II bis zum Abitur
In drei Jahren zum Abitur? Dazu muss man schon länger nicht mehr den Weg über das Gymnasium gehen – als vollwertige Alternative gibt es unsere Fachoberschule Traben-Trarbach und die Berufsoberschule (BOS II) in Bernkastel-Kues.
Da ist zunächst die bei uns im Schulzentrum angesiedelte Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Profil Gesundheitspsychologie, die man in der Klasse 11 immer an ersten beiden Wochentagen besucht. Der zweite Teil der Woche gehört von Mittwoch bis Freitag dem fachspezifischen Jahrespraktikum. Die Jahrgangsstufe 12 ist dann ausschließlich dem schulischen Unterricht vorbehalten, der bei uns wie schon in der Klasse 11 halbtags in kleinen Lerngruppen durchgeführt wird und an dessen Ende der Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife steht. Hiermit stehen unseren Absolventinnen und Absolventen ohne jede Fachbindung alle Fachhochschulen offen.
Im Anschluss daran können die Schülerinnen und Schüler dann an die BOS II wechseln, um nach erfolgreichem Besuch der Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen. Damit ist ein Studium an allen Universitäten möglich.
Seit einigen Jahren bietet die FOS Traben-Trarbach den Schülerinnen und Schülern der neuen 11. Klassen die Möglichkeit, ein iPad der neuen Generation über Mietkauf zu erwerben. Durch einen großzügigen Zuschuss des Fördervereins ist das eine attraktive Möglichkeit, moderne Hardware im schulischen Unterricht, aber auch privat zu nutzen.
Neugierig geworden? Dann im Kalender unbedingt Mittwoch, 15. Januar 2025 markieren, wenn um 19 Uhr in der Aula der Realschule plus und FOS Traben-Trarbach (Köveniger Str. 78) ein Infoabend für Schülerinnen und Schüler aus Realschule, Gymnasium und IGS stattfindet: Manfred Wagner für die BOS II Bernkastel-Kues und unsere FOS-Koordinatorin Petra Spanjers werden an diesem Abend alle Fragen rund um diesen modernen schulischen Bildungsweg beantworten. Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach vorbeikommen, informieren und bei Bedarf so lange nachfragen, bis alle Unklarheiten beseitigt sind!
- Details
- Super User
- Details
- Michael Schneidewind
Schnuppervormittag für die Grundschulen
Auch in diesem Jahr hatte wir zum Schnuppervormittag die benachbarten Grundschulen zu Gast. Dabei „schnupperten“ die Kinder der vierten Klassen aus Traben-Trarbach, Enkirch, Kröv und Reil unter anderem in den Fächern Biologie, Sport, Musik und Französisch.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Carsten Augustin ging es von der Aula aus unter Begleitung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 in zehn kleinen Gruppen zu den insgesamt 11 einzelnen Projekten. Dort durften die jungen Gäste unter Anleitung der jeweiligen Lehrkräfte Unterricht erleben und mitmachen.
Da ging es dann beispielsweise darum, wie im Laufe der Evolution die Vögel das Fliegen lernten, wie es sich anfühlt, eine Stabschrecke auf der Hand zu haben oder auch das alte Ägypten näher kennenzulernen. In der Sporthalle gab es neben einem Parcours auch ein Ball-ABC und in der Schulküche hatte die Weihnachtsbäckerei ihre Pforten geöffnet.
Nach ereignisreichen drei Schulstunden kamen schließlich alle Gruppen wieder in der Aula zusammen, um dort die Ergebnisse des Projekt-Unterrichts zu präsentieren und damit zu zeigen, dass schulisches Lernen auch mit einer großen Portion Spaß verbunden sein kann.
- Details
- Michael Schneidewind
Schlittschuhlaufen in der Bitburger Eishalle
Schulsport einmal ganz anders: Die FOS-Abschlussklasse 12 war zum Schlittschuhlaufen in der Eishalle Bitburg. Dort gehörte das Eis nahezu komplett den Gästen von der Mosel, die Halle war vormittags nur ganz schwach besucht. Ob Anfänger oder Profi: Alle drehten ihre Runden, es wurden ordentlich Kilometer gemacht und ganz nebenbei kam auch der Spaß nicht zu kurz. So war der kleine rote Schlitten, eigentlich als Hilfsmittel für unsichere Läufer gedacht, auch bei Fortgeschrittenen heiß begehrt und wurde immer wieder mit auf die Reise über das Eis genommen. Die knapp drei Stunden vergingen wie im Flug und alle waren sich einig: Diese Sporteinheit könnte man gerne wiederholen!