- Details
- Super User
Sie haben oder streben den Qualifizierten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) und anschließend ein Studium oder eine qualifizierte Ausbildung an? Dann ist die Fachoberschule (FOS) an der Realschule plus und FOS Traben-Trarbach Ihr idealer nächster Schritt!
Die FOS Gesundheit Profil Gesundheitspsychologie kombiniert theoretisches Wissen mit intensiver praktischer Erfahrung und führt Sie in nur zwei Jahren zur Fachhochschulreife (FHR).
Das erwartet Sie im Profil Gesundheit & Gesundheitspsychologie:
- Einzigartiger Schwerpunkt Psychologie: Lernen Sie die psychologischen Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens in Bezug auf Gesundheit, Prävention und Krankheit kennen.
- Praxis-Vorsprung: Absolvieren Sie in Klasse 11 ein verpflichtendes einjähriges Praktikum (z.B. in Kliniken, Arztpraxen oder Reha-Einrichtungen). Sie sammeln wertvolle Berufserfahrung und wissen genau, ob das Berufsfeld zu Ihnen passt – ein klarer Vorteil bei späteren Bewerbungen!
- Türöffner für ein Studium: Mit der FHR können Sie jede Fachrichtung an jeder Fachhochschule studieren,
sind aber optimal auf Studiengänge wie Soziale Arbeit/ Pädagogik, Psychologie, Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaften, Medizintechnik, Gesundheitsökonomie und Therapiewissenschaften (Physio- Logo- Ergotherapie) etc. vorbereitet.
Weiterlesen: Der kürzeste Weg zur Fachhochschulreife mit Zukunftsperspektive!
Baumhasel und Platane
- Super User
- Kategorie: Schulblog
Die Realschule plus und Fachoberschule unterstreicht ihren Rang als nachhaltige Schule. Die BNE-AG und der Sozialkundekurs der 9a haben in Zusammenarbeit mit dem Stadtbürgermeister, dem Forstrevier und dem Bauhof Traben-Trarbach am vergangenen Donnerstag, pünktlich zur Eröffnung des Mosel-Wein-Nachts-Markt, vier Bäume gepflanzt. Möglich wurde dies durch eine großzügige Spende von 2000.- Euro von der Westenergie AG mit ihrer Aktion „Aktiv vor Ort“!
- Details
- Michael Schneidewind
Unsere beiden 8. Klassen nutzten auch in diesem Schuljahr wieder das Angebot des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums (ÜAZ) in Wittlich zu den „praxisorientierten Tagen“.
Ziel war es, den insgesamt 54 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 in der Phase ihrer Berufsorientierung einen praxisnahen Einblick in handwerkliche und gewerblich-technische Berufe zu ermöglichen.

Dabei durchliefen sie in der Woche vom 27. bis zum 31. Oktober die verschiedenen Fachbereiche und Berufsfelder des ÜAZ. Sie hatten die Möglichkeit, ihre Stärken, Interessen und Neigungen zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Für die Jugendlichen, die täglich mit dem Bus von unserer Schule nach Wittlich und zurück gebracht wurden, war es eine sehr abwechslungsreiche Woche, in der bereits bekannt oder auch völlig neue Fähigkeiten erprobt und einige persönliche Begabungen entdeckt wurden.
Bilder vom Überbetrieblichen Ausbildungszentrum -









