- Details
- Super User
Die Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach und das Gymnasium Traben-Trarbach stellen sich gemeinsam vor
Nach der Grundschulzeit steht für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Wechsel auf eine weiterführende Schule an.
Eltern überlegen, welche Schule am besten zu den jeweiligen Interessen und Begabungen ihres Kindes passt.
Die weiterführenden Schulen am Standort Traben-Trarbach möchten bei der Schullaufbahnentscheidung Hilfestellung bieten und ihre Schulart sowie die besonderen pädagogischen Profile der beiden Schulen vorstellen.
Daher laden die Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach und das Gymnasium Traben-Trarbach gemeinsam alle interessierten Eltern zu einem Informationsabend ein.
Dieser findet am
Donnerstag, 20.11.2025 um 19.00 Uhr in der Aula
der Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach, Köveniger Str. 78
statt.
- Details
- Super User
Die 8. Klassen der Realschule plus nutzten in der Woche vom 27. – 31. Oktober das Angebot des Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) Wittlich . Ziel war es, den Schülern der 8. Klassen in der Phase der Berufsorientierung einen praxisnahen Einblick in handwerkliche und gewerblich-technische Berufe zu ermöglichen. Dabei durchliefen sie die verschiedenen Fachbereiche und Berufsfelder. Sie hatten die Möglichkeit, ihre Stärken, Interessen und Neigungen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Für die Jugendlichen war es eine sehr abwechslungsreiche Woche, in der Fähigkeiten erprobt und Talente entdeckt wurden.
| |
|
![]() |
|
|
Bilder vom Überbetrieblichen Ausbildungszentrum -
Weiterlesen: Berufsorientierung der 8. Klassen im ÜAZ Wittlich
- Details
- Super User
Wer kennt sie nicht – die Herbstferien. In jedem Land sind sie an unterschiedlichen Daten. Sie sind beispielsweise im Saarland und in Rheinland-Pfalz vom 13. bis 26. Oktober. Es gibt die Herbstferien jedoch nur in bestimmten Ländern. Diese sind: Deutschland, Großbritannien, Spanien und die USA. Sie gelten nur für Schüler und Schülerinnen; die Lehrer und Lehrerinnen haben in dieser Zeit eine unterrichtsfreie Zeit.
Aber stopp mal! Habt ihr euch eigentlich schon einmal gefragt, warum es die Herbstferien gibt? Hier ist die Antwort: Ursprünglich sind die Herbstferien aus den sogenannten Kartoffelferien entstanden. Damals wurden die Kinder aus Bauernfamilien für diesen Zeitraum von der Schule befreit, damit sie bei der Kartoffelernte helfen konnten. Da die Lebensmittel knapp waren, musste man auf kreative Weise dafür sorgen, dass genügend zu essen vorhanden war. Die Menschen lebten in einer Zeit, in der Selbstversorgung das Überleben sicherte. In manchen Ländern, zum Beispiel in der Ukraine und in Russland, gibt es die Kartoffelferien noch heute.
In anderen Bundesländern liegen die Herbstferien zu anderen Zeitpunkten, etwa in Sachsen. Die Herbstferien haben aber auch heute noch einen wichtigen Zweck: Sie dienen uns allen der Erholung.
Und damit wünschen wir euch schöne Herbstferien und eine erholsame Zeit!

Dieser Artikel wurde im Rahmen der AG „Deutsch Fördern und Fordern“ selbstständig geschrieben. Die Recherche sowie die Formulierung der Inhalte stammen von den Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse. Der somit entstandene Text wurde im Plenum gemeinsam überarbeitet.
- Details
- Super User
Die Abschlussfahrt der FOS-Klasse 12 führte uns in diesem Jahr mit der Bahn nach Freiburg im Breisgau – und sie hätte kaum schöner sein können. Gemeinsam durften wir eine abwechslungsreiche Woche erleben, die voller Spaß, schöner Momente und gemeinsamer Erlebnisse steckte.

Von unserem Standort in Freiburg, der Jugendherberge am Rande des Schwarzwaldes, machten wir zahlreiche Ausflüge: Wir entspannten in sommerlichen Biergärten, besuchten den Titisee und den Schluchsee, unternahmen eine spannende Tour nach Basel (Schweiz) und hatten im Wasserpark „Rulantica“ am Europa-Park in Rust jede Menge Action. Ein Teil der Gruppe erkundete außerdem Straßburg (Frankreich).
Ein echtes Highlight war für manche das Konzert von „Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys“ am Freiburger Münster sowie der City-Escape durch die Freiburger Altstadt, bei dem Teamwork und Rätsellust gefragt waren.

Ob beim Baden, beim Konzert oder beim gemeinsamen Lachen unterwegs – wir haben viele tolle und lustige Momente gesammelt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Ein großes Dankeschön geht an unseren Klassenlehrer Michael Schneidewind, der diese Abschlussfahrt möglich gemacht und uns auf dieser unvergesslichen Reise begleitet hat!
Text: Charlotte Schwabbauer












