Kövenigerstr.78 56841 Traben-Trarbach Tel.: 06541 818517 -0 buero@rsplusfostt.de

11

Die von RS Plus FOS TT organisierte Abschlussfahrt der Abschlussklasse FOS 12 war ein echtes Abenteuer. Freiburg und seine Umgebung boten jede Menge beeindruckende Erlebnisse: Spaziergänge durch die Altstadt, Ausflüge nach Basel und Straßburg, Entspannung im Wasserpark und sogar ein Konzertbesuch. Die Atmosphäre der Freundschaft und der gemeinsamen Entdeckungen machte jeden Moment zu etwas Besonderem und hinterließ bei den Teilnehmern Erinnerungen, an die sie noch lange zurückdenken werden. In solchen Momenten wird besonders deutlich, wie wichtig es ist, nicht nur auf Reisen, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens Freude zu finden. Für viele sind das nicht nur Treffen mit Freunden oder neue Eindrücke, sondern auch die Möglichkeit, kleine Unterhaltungen zu Hause zu genießen. Dazu gehören heute virtuelle Plattformen mit Spielen, bei denen die Geschwindigkeit der Auszahlungen und die Fairness der Bedingungen wichtig sind. Eine detaillierte Übersicht über Dienste mit schnellen Transaktionen finden Sie hier:anleihencheck.de– in diesem Artikel sind Plattformen zusammengestellt, die die Zeit der Nutzer schätzen und einen hochwertigen Service bieten. Der Komfort der Reise und das reichhaltige Programm haben uns daran erinnert, dass sich Freude aus kleinen Dingen zusammensetzt: sei es die richtige Wahl der Reiseroute oder eine komfortable Plattform für die Online-Erholung. So wie RS Plus FOS TT seinen Schülern einen unvergesslichen Abschluss ihrer Ausbildung beschert hat, kann auch die richtige Wahl bei digitalen Unterhaltungsangeboten eine Quelle der Freude und Leichtigkeit im Alltag sein.

Zu Besuch bei Schimpansen und Co.

IMG 0290In der letzten Schulwoche besuchten die Klassen 5a und 6b der Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach den Zoo Neuwied. Und für manche der Schülerinnen und Schüler war es der erste Zoobesuch!

IMG 0292Zunächst begab sich die Gruppe auf Entdeckungsreise ins Reich der Vögel. Dabei zeigten sich exotische Arten wie der Decken-Toko, die Ecuador-Amazone oder der Grünarassari, aber auch große Arten wie der Marabu (ca. 1,50 m und 9 kg), der Saruskranich (bis zu 1,70 m und 12 kg) oder der größte aller lebenden Vögel, der afrikanische Strauß (bis 2,50 m und 135 kg). Und natürlich begegnete man auch dem Maskottchen des Zoos, dem Wappentier der Stadt Neuwied und des Fürsten zu Wied, welches sich im Zoo frei bewegen kann: Dem blauen Pfau.

IMG 0293Nach einem kurzen Besuch bei den indischen Stachelschweinen, den namibischen Erdmännchen und den roten Varis aus Madagaskar ging es dann in die Prinz-Maximilian-zu-Wied-Halle, dem 2018 erbauten Südamerika-Haus, das nach dem berühmten Forscher aus Neuwied benannt ist, der die amerikanischen Kontinente erkundete und viele Tierarten entdeckte. In der Halle trafen die Schüler auf Tiere wie die zu den Meerschweinchen gehörenden Zwergmaras, die Marderart Tayra, die putzigen Zwergseidenäffchen, den zu den Ameisenbären zählenden Tamandua, die vom Aussterben bedrohten braunen Klammeraffen oder das größte Säugetier Südamerikas, den Flachlandtapir. Der Höhepunkt waren aber die an der Hallendecke frei herumkletternden Zweifinger-Faultiere.

IIMG 0312m Anschluss an die Pause besuchte die Gruppe dann die Schimpansen, die mit dem Menschen nah verwandte Affenart. Beide Arten, welche noch vor ca. 5 Mio. Jahren einen gemeinsamen Vorfahren hatten, bevor sich die evolutionären Wege von Mensch und Schimpanse trennten, sind sich sehr ähnlich und in vielen Lebensverhältnissen vergleichbar. So entdeckten die Schüler viele Verhaltensweisen, aber auch Mimik und Gestik, die sie von sich selbst kannten. Ganz besonders erwähnenswert war den Schülern eine Beobachtung, bei der sie beobachten konnten, wie ein Schimpanse den anderen mit den gleichen Gesten tröstete, die auch wir als Menschen verwenden.

Nach dem Besuch im Affenhaus konnten sich die Schüler in Kleingruppen frei im Zoo bewegen und alles anschauen, was sie interessierte. Dazu gehörten natürlich vorhersehbare Favoriten wie die Neuwieder Berberlöwen mit Kater „Schröder“ oder der große sibirische Tiger „Ivo“. Auch die Przewalski-Wildpferde und Capybaras wurden wie die Seehunde gerne aufgesucht. Beim Exotarium schieden sich dann die Geister: Während die einen gerne Krokodilkaimane, Netzpythons, Krustenechsen und Warane bestaunten, konnten andere mit den schuppigen Vertretern nicht so viel anfangen.

Nach gut vier Stunden im Zoo mit allerlei tierischen Begegnungen – eventuell auch mit Plüschtieren aus dem Zoo-Laden oder einem Eis im Zoo-Restaurant – machten sich die Traben-Trarbacher wieder auf den Rückweg vom rheinischen Westerwald zurück an die Mosel.

News aus der Schule

  • Der Besuch des Landrates in unserer Schule

    Der Besuch des Landrates in unserer Schule

    Anfang Juni hatte unsere Schule hohen Besuch:

  • Das schönste Klassenzimmer

    Das schönste Klassenzimmer

    Seit kurzem steht es fest: Die 6b hat das schönste Klassenzimmer unserer Schule!

    USA 56,7% USA
    Deutschland 38,7% Deutschland

    Total:

    90

    Länder
    185408
    Heute: 9
    Diese Woche: 133
    Dieser Monat: 17.325
    Kontaktdaten:

    Realschule plus u. Fachoberschule  Traben-Trarbach

    Köveniger Str. 78
    56841 Traben-Trarbach
    Telefon :06541 818517-0
    Fax: 06541 818517-27

    E-Mail: Buero@rsplusfostt.de

    http://www.rsplusfostt.de