Kövenigerstr.78 56841 Traben-Trarbach Tel.: 06541 818517 -0 buero@rsplusfostt.de
Filter

 

Bei besten äußeren Bedingungen und sommerlichen 24 Grad Celsius fanden im Stadion Wittlich die diesjährigen Kreismeisterschaften in der Leichtathletik statt. Zahlreiche Schulen aus dem gesamten Kreisgebiet, darunter auch unsere Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach, traten in verschiedenen Wurf-, Lauf- und Sprungdisziplinen gegeneinander an.

Trotz zeitlich eingeschränkter Vorbereitung und nur begrenzten Trainingsmöglichkeiten zeigten sich unsere ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 hoch motiviert und engagiert. Der Teamgeist sowie die Freude an der Bewegung standen bei den jungen Athletinnen und Athleten klar im Vordergrund.Dennoch entwickelte sich auf dem Sportplatz ein spannender Wettkampf, bei dem sich die Teilnehmenden in fairen Duellen gegenseitig zu Bestleistungen anspornten.„Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit großem Einsatz gekämpft und sich gegenseitig unterstützt“, freute sich Achim Peters als begleitende Lehrkraft über die guten Leistungen.

Besonders erfreulich war der Erfolg von Steven Gritsch (7b) und Emely Eltges (7a), die sich in ihrer Altersklasse jeweils den dritten Platz sicherten. Aber auch die anderen Teilnehmenden haben unsere Schule mit Fleiß und Ehrgeiz vertreten.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig sportliche Wettbewerbe im schulischen Alltag sind – nicht nur zur Förderung der körperlichen Fitness, sondern auch zur Stärkung des sozialen Miteinanders und des sportlichen Fairplay.

Kurz vor Weihnachten gab es einen besonderen Anlass zur Freude bei der AG Schulsanitätsdienst der Realschule plus/Fachoberschule in Traben-Trarbach. Der DRK-Ortsverein überreichte der engagierten Schülergruppe einen speziell befüllten Rettungsrucksack.

 lesen3   Lesen2     lesen1

 Bereits seit 1995 gibt es den „Welttag des Buches“, der von der UNESCO alljährlich für den 23. April erklärt wurde. Diesen Aktionstag für das Lesen, für die Bücher sowie die Rechte der Autorinnen und Autoren nahmen auch unsere beiden fünften Klassen zum Anlass, um einige Tage später am 14. Mai in der Buchhandlung Goertz in Bernkastel-Kues dem Lesen einmal genauer auf die Spur zu gehen. 

Eine Exkursion in das römische Trier stand vor den Osterferien auf dem Stundenplan der Klassen 6a und 6b – doch ehe das Ziel erreicht war und man sich mit der Geschichte beschäftigen konnte, mussten sich die Klassen leider erst einmal mit den Problemen der Gegenwart herumschlagen. Denn als man am Bahnhof in Traben-Trarbach starten wollte, fiel der Zug aus! Was nun? Kurzentschlossen bestieg die Gruppe mit ihren drei begleitenden Lehrerinnen den Linienbus nach Wittlich-Wengerohr, um vom dortigen Bahnhof mit einiger Verzögerung schließlich doch noch nach Trier zu fahren.

Schule2

Dort angekommen ging es für die Schülerinnen und Schüler zunächst in das Landesmuseum, um an einer Führung zum „Alltag im römischen Trier“ teilzunehmen. Hier sorgte seitens der beiden Klassen vor allem die Mumie für größere Begeisterung und viel Interesse. Auch der Goldschatz ließ die Augen der Kinder glänzen.

Anschließend führte der Weg der Gruppe durch den Palastgarten zu den Kaiserthermen und danach zur Basilika, ehe als letztes Ziel der Dom angesteuert wurde. Zum Abschluss der ganztägigen Exkursion hatten die Schülerinnen und Schüler noch etwa eine Stunde Freizeit, um die Römerstadt auf eigene Faust zu erkunden, ehe es wieder zum Trierer Bahnhof ging und die Gruppe gegen 16 Uhr zurück in Traben-Trarbach war.

 

  • Paris

    Paris

    41 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 erkundeten am 29. und 30. April 2025 die französische Hauptstadt Paris. Begleitet wurde die Gruppe auch in diesem Jahr von der Französischlehrerin Léa Wendel sowie von Sandra Noss und Norman Röser.

Mullsammelaktion22Im Rahmen der Aktion „MoselCleanUp“, die vom 14. bis 29 März stattgefunden hat, waren auch von uns vier Klassen unterwegs, um rund um die Schule fleißig Müll zu sammeln. Dazu hatten sich die Klassen 5a und 5b sowie 6a und 6b mit ihren Klassenlehrerinnen vormittags auf den Weg gemacht, um auf und am Schulgelände, im angrenzenden Wäldchen und auf dem Weg zwischen Lidl und der Schule alles das einzusammeln, was gedankenlose Mitmenschen im Laufe des letzten Monate liegengelassen haben.

Und es war eine beachtliche Menge, was nach der Aktion in den Müllsäcken alles zu finden war: Da türmte sich ein wahrer Berg auf an Abfällen und Pfandflaschen, als sich die Klassen nach gerade einmal zwei Schulstunden wieder vor dem Eingang der Schule trafen. Besonders bemerkenswert: Am Hang unterhalb des Pausenhofes wurden auch ein Bürostuhl, ein alter Schülerstuhl und eine vollgepackte Sporttasche gefunden!

Am 11. März 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler unserer Fachoberschulklasse 12 die Hochschule Trier, um sich über verschiedene Studiengänge zu informieren. Der Besuch umfasste eine Reihe von Veranstaltungen, die den Schülern Einblicke in die Studienmöglichkeiten und die Praxisorientierung der Hochschule boten.

FhTrierFOs122025a

Die fünf Veranstaltungen waren:

Duales Studium: Hier erfuhren die Schüler, wie sie theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen kombinieren können.

Therapiewissenschaften: Diese Veranstaltung gab einen Überblick über die verschiedenen therapeutischen Berufe und deren Bedeutung im Gesundheitswesen.

Wirtschaftspsychologie: Die Schüler lernten, wie psychologische Prinzipien in der Wirtschaft angewendet werden können, um Unternehmensprozesse zu optimieren.

Sozialpädagogik: In dieser Veranstaltung wurde die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien thematisiert und die verschiedenen Berufsfelder in der Sozialpädagogik vorgestellt.

Bauingenieurwesen: Die Schüler erhielten Einblicke in die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Bauwerken und Infrastrukturen.

Die Hochschule Trier ist bekannt für ihre praxisorientierte Lehre und zukunftsweisende Forschung. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen Studienmöglichkeiten und der modernen Ausstattung der Hochschule. Der Besuch bot ihnen wertvolle Informationen für ihre zukünftige Studien- und Berufswahl.

„Es war eine großartige Gelegenheit, die verschiedenen Studiengänge kennenzulernen und mit Professoren und Studierenden ins Gespräch zu kommen“, lautete das Fazit der Klasse 12. „Die Hochschule Trier hat uns gezeigt, wie vielfältig und praxisnah das Studium sein kann.“

Der Besuch der Hochschule Trier war ein voller Erfolg und wird den jungen Erwachsenen sicherlich bei ihrer Entscheidung für ein Studium helfen. Unsere FOS-Koordinatorin Petra Spanjers plant, auch in Zukunft solche Exkursionen zu organisieren, um den Fachabiturklassen die bestmögliche Orientierung für deren berufliche Zukunft zu bieten.


skylinetrtrq2

Die Klassen 5a und 5b malten im Rahmen des Kunstunterrichts die Skyline von Traben-Trarbach im Sonnenuntergang. Dazu erstellten die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Farbverlauf mit Wasserfarben. Im Anschluss wurde die Vorlage des Moseltreffpunkts Traben-Trarbach abgezeichnet.Es entstand dabei eine Vielzahl gelungener Bilder, die auch demStadtbürgermeister Patrice Langer derart gut gefielen, dass die Kinder einige Exemplare in der Tourist Information im Alten Bahnhof ausstellen durften.

Bei dem Treffen und der Übergabe der Bilder für die Ausstellung waren stellvertretend für alle 5er Mathilda Plein und Nikita Jetich aus der Klasse 5a sowie Mila Kröber und Lena Geisler aus der 5b dabei

SV-Schüler Julien Steffens (Klasse 9a) SV-Schüler Julien Steffens (Klasse 9a) führte als Moderator durch die gesamte Karnevalsfeier und verabschiedete die Schulgemeinschaft mit folgender Rede in das verlängerte Wochenende:

 Helau und Alaaf, liebe Närrinnen und Narren, liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer  und natürlich alle Jecken hier im Saal!

Was war das heute für eine großartige Sitzung! Wir haben gelacht, gesungen, getanzt – und ich glaube, wir sind uns alle einig: Diese Schule weiß, wie man feiert!

tanzenkkEin riesiges Dankeschön geht zuerst an alle, die heute diesen Tag so besonders gemacht haben: An unsere fantastischen Künstlerinnen und Künstler, die mutigen Tänzerinnen, die tollen Musiker – und nicht zu vergessen alle fleißigen Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen! Ohne euch wäre dieser bunte Zauber nicht möglich gewesen!

Auch ein herzliches Dankeschön an unsere Lehrerinnen und Lehrer – nicht nur, dass sie uns jeden Tag Wissen beibringen, heute haben sie bewiesen, dass sie auch ordentlich Stimmung machen können!

News aus der Schule

  • Der Besuch des Landrates in unserer Schule

    Der Besuch des Landrates in unserer Schule

    Anfang Juni hatte unsere Schule hohen Besuch:

  • Das schönste Klassenzimmer

    Das schönste Klassenzimmer

    Seit kurzem steht es fest: Die 6b hat das schönste Klassenzimmer unserer Schule!

    Deutschland 55,6% Deutschland
    USA 37,8% USA
    unbekannt 2,1% unbekannt

    Total:

    89

    Länder
    158186
    Heute: 1
    Diese Woche: 453
    Dieser Monat: 1.191
    Kontaktdaten:

    Realschule plus u. Fachoberschule  Traben-Trarbach

    Köveniger Str. 78
    56841 Traben-Trarbach
    Telefon :06541 818517-0
    Fax: 06541 818517-27

    E-Mail: Buero@rsplusfostt.de

    http://www.rsplusfostt.de