Kurz vor Weihnachten gab es einen besonderen Anlass zur Freude bei der AG Schulsanitätsdienst der Realschule plus/Fachoberschule in Traben-Trarbach. Der DRK-Ortsverein überreichte der engagierten Schülergruppe einen speziell befüllten Rettungsrucksack.
Die Übergabe fand in einer herzlichen und informativen Atmosphäre statt. Vertreter des DRK-Ortsvereins, darunter der Bereitschaftsleiter Christian Storck, sein Stellvertreter Luca Schnitzius sowie Notarzt Uwe Plorin, nutzten die Gelegenheit, den Jugendlichen den Umgang mit dem neuen Equipment näherzubringen. Dabei bekamen die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine detaillierte Einweisung in die Verwendung des Rucksackinhalts, sondern durften auch den Rettungswagen des DRK hautnah kennenlernen.
Auf dem Bild: Bereitschaftsleiter Christian Storck, Stellvertretender Bereitschaftsleiter Luca Schnitzius, 1. Vorsitzender des DRK Ortsverein Uwe Plorin, 2. Vorsitzender des DRK Ortsvereins Erwin Haussmann, Schulsozialarbeiter Johannes Treitz mit Schülerinnen und Schülern der AG Schulsanitätsdienst der Realschule Plus/ FOS Traben-Trarbach
„Mit diesem Rucksack möchten wir die wertvolle Arbeit der Schulsanitäter unterstützen und ihnen das notwendige Material für ihre Einsätze an die Hand geben“, erklärte Christian Storck während der Übergabe. Uwe Plorin ergänzte: „Es ist beeindruckend, mit wie viel Engagement und Verantwortungsbewusstsein die Jugendlichen hier tätig sind.“
Die AG Schulsanitätsdienst der Schule ist ein wichtiger Baustein für die Sicherheit im Schulalltag. Dank der neuen Ausrüstung können die jungen Ersthelfer noch schneller und effektiver handeln.
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die diese Übergabe ermöglicht haben – die gegenseitige Unterstützung und bereits jahrelange Zusammenarbeit ist für den Ortsverein wie auch für die Schule besonders wichtig!
Nach den Weihnachtsferien wurde ein weiteres Unterstützungsangebot seitens des DRK-Ortsvereins nun realisiert. Christian Storck und Luca Schnitzius besuchten die Schulsanitäts-AG und arbeiteten mit den Schülerinnen und Schülern an einer sehr wichtigen Thematik. Zwar wurde die Wiederbelebung bereits geübt und gesprochen, in dieser AG aber nochmal übersichtlich theoretisch anhand einer Power-Point Präsentation besprochen und im Anschluss ganz praktisch an Übungspuppen erprobt. Zwar hofft man immer den BLS (Basic Life Support) niemals anwenden zu müssen, dennoch ist es unheimlich wertvoll sicher darin zu sein, was zu tun ist wenn es trotzdem einmal notwendig wird. So waren die AG-Teilnehmer/Innen auch sehr konzentriert und motiviert bei der Sache und bedankten sich bei Christian Storck und Luca Schnitzius für den Besuch und die professionelle Anleitung. Mindestens 2 weitere Termine in der Schule sind noch in Planung auf die sich die Schülerinnen und Schüler auch schon sehr freuen.